DATENSCHUTZ

Datenschutz
Datenschutz ist uns äußerst wichtig!Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website wird von uns sehr ernst genommen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch dieser Website und der Nutzung der dort angebotenen Dienste.
1. Information über personenbezogene Daten
(1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über eine Person oder Angaben, die einen Bezug zu einer Person ermöglichen, beispielsweise Name, Post-Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung etc. Personenbezogene Daten können daher unter Umständen eine Identifizierung einer Person ermöglichen.
(2) Diensteanbieter gem. § 13 Telemediengesetz (TMG) und Verantwortliche im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: die Nagel Feed Ingredients GmbH, Mönckebergstr. 17, 20095 Hamburg.
2. Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen im Zusammenhang mit unserer Datenverarbeitung folgende Rechte zu: (1) gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Verarbeitungszwecke, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, ggf. Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und ggf. Informationen über Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Übermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen;
(2) Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO;
(3) Recht auf Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und die Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO unzulässig sind, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder wenn die Daten im Hinblick auf angebotene Dienste einer Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (und zwar für die Dauer, die für eine Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Nutzung verlangen, wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen.
(5) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO (wenn die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt) oder gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO (wenn die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen). Nähere Informationen zum Widerspruchsrecht finden Sie auch weiter unten in Ziff. 23;
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d.h. auf Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder auf Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen;
(7) Recht zum jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung ab dem Zeitpunkt des Widerrufs für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Bitte beachten Sie diesbezüglich auch nachfolgend Ziff. 24;
(8) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Die für unseren Zuständigkeitsbereich zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter Ziffer 4. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
(9) Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte anper E-Mail oder an die unter Ziffer 1 Abs. 2 genannte Adresse.
3. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung kommt hierbei nicht zum Einsatz.
4. Aufsichtsbehörde
Die Anschrift der für unseren Zuständigkeitsbereich zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel,Tel.: +49 431 988-1200, Fax: +49 431 988-1223E-Mail: mail@datenschutzzentrum .deHomepage: www.datenschutzzentrum.de
5. Speicherung von Zugriffsdaten
(1) Bei jedem Zugriff auf unseren Internetauftritt werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Server unseres Providers gespeichert.
(2) Dieser Datensatz besteht beispielsweise aus Ihrer IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung, dem Namen der angeforderten Datei, der übertragenen Datenmenge und dem Zugriffsstatus, einer Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie dem Namen Ihres Internet-Service-Providers.
(3) Diese Daten werden aus technischen Gründen erhoben. Eine Auswertung erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und ohne Bezug auf einzelne Personen (Besucherzahl und Popularität der Seite). Diese Daten werden spätestens nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
6. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der unter 5.2 genannten Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website technisch zu ermöglichen.
(2) Bei der Nutzung der Website werden sog. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies etwa ein, um Sie für Folgebesuche unserer Website identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
a) Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:– Transiente Cookies (zeitlich begrenzter Einsatz)– Persistente Cookies (zeitlich begrenzter Einsatz)– Third-Party Cookies (von Drittanbietern)– Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
(e) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plugin. Diese speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir die Datenverarbeitung nutzen, um die Nutzung unserer Website statistisch zu analysieren und unsere Internetangebote für die Nutzer optimieren zu können.
7. Nutzung von Funktionen auf unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Diensteanbieter per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie diese Angaben machen, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen beantworten zu können.
8. Schaltflächen zum Teilen
Wir nutzen auf dieser Website datenschutzfreundliche „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde von den Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die herkömmlichen „Share“-Buttons der sozialen Netzwerke abzulösen.
9. Kontaktformular
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, uns über das Formular „Kontakt“ eine verschlüsselte E-Mail mit Ihrem Anliegen zuzusenden. Sie können uns hier beispielsweise Fragen zu unserem Unternehmen, unseren Produkten oder unseren Dienstleistungen stellen. Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können, bitten wir Sie in unserer Eingabemaske um die Angabe personenbezogener Daten. Hierzu zählen Ihr Name sowie Ihre E-Mail-Adresse und weitere Angaben wie beispielsweise der Betreff Ihrer Anfrage und Ihr Mitteilungstext. Neben den Pflichtfeldern können Sie weitere Angaben machen. Optional können Sie Ihre Anschrift und/oder Telefonnummer angeben. Diese abgefragten Angaben ermöglichen uns eine umfassende Beantwortung Ihres Anliegens. Die Angabe der Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Die uns aus Ihren vorstehenden Angaben sowie dem Zeitpunkt der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese Angaben bei der Kontaktaufnahme mitteilen – insbesondere die Bearbeitung Ihres Anliegens. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Eine Nutzung dieser Daten zu anderen Zwecken oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht. Ausgenommen hiervon sind – soweit zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich – Partnerunternehmen der Nagel Feed Ingredients GmbH. Dies können beispielsweise unsere Vorlieferanten, Transport- und Logistikpartner und unsere Handelspartner sein. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Daten zu benötigen, um Ihre Anfrage bearbeiten bzw. beantworten zu können.
10. Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
11. Haftung für Links
Unser Angebot enthält ggf. Links zu externen Webseiten Dritter. Auf die dort bereitgestellten Inhalte haben wir keinen Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
12. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Unsere Website nutzt den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) als Verschlüsselungstechnologie. Dadurch ist die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten über das Internet gewährleistet. Eine verschlüsselte Übertragung erkennen Sie an dem geschlossenen Schloss-Symbol in Ihrem Browser.
13. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, – wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist;- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gesetzlich zu der Weitergabe verpflichtet sind;- die Weitergabe im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO liegt oder;- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und sofern Ihre Interessen an dem Schutz Ihrer Daten nicht überwiegen.
14. Kategorien von Daten
Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten (z.B. Firma, ggf. Ansprechpartner, Adresse), Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Debitorendaten, ggf. Zahlungs- und Verzugsinformationen. Bitte verweisen hierzu auf die obigen Informationen.
15. Drittempfänger
Um Ihr Anliegen zufriedenstellend bearbeiten zu können, kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Drittempfänger weiterzugeben. Drittempfänger können Unternehmen der Heinrich Nagel KG (GmbH & Co.), der GLOBO GmbH & Co. KG, unsere Vorlieferanten, Transport- und Logistikpartner und unsere Handelspartner sein.
16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre Daten, solange diese für die jeweilige Verarbeitung erforderlich sind. Eine längere Speicherung erfolgt nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, etwa aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
17. Informationen zum Widerspruchsrecht
Gemäß Artikel 21 DSGVO können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 e) (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f) (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung) beruht, Widerspruch einlegen. Im Falle eines Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte senden Sie Ihren Widerspruch per E-Mail an datenschutz@nagel-fi.com
18. Informationen zum Widerrufsrecht
Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt selbstverständlich auch für den Widerruf von Einwilligungen, die vor dem 25. Mai 2018 (vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung) uns gegenüber erteilt worden sind. Ihr Widerspruch gilt jeweils immer für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung wird durch einen Widerspruch nicht rückwirkend aufgehoben. Ihren Widerruf richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@nagel-kg.de
19. Aktuelle Informationen
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 25.04.2018 überarbeitet. Sie stellt die aktuelle und geltende Fassung unserer Datenschutzerklärung dar. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es aufgrund tatsächlicher oder rechtlicher Änderungen von Zeit zu Zeit notwendig sein kann, diese Datenschutzerklärung zu überarbeiten.
20. Data Security Officer
GDDcertAuditor in Auftrag der DEKRA ITC-Bremen
​Neustadtscontrescarpe
5828199 Bremen
​T: 0421 5975534
F: 0421 5975543